Rahmengrößen-Beratung bei Fahrtk Lang


So finden Sie Ihr optimal passendes Fahrrad

Bei Fahrtk Lang wissen wir: Die richtige Rahmengröße ist essenziell für ein angenehmes, sicheres und leistungsstarkes Fahrerlebnis – ganz gleich, ob Sie ein Citybike, ein sportliches Gravelbike oder ein E-Mountainbike suchen. Diese Übersicht führt Sie Schritt für Schritt zur passenden Rahmenhöhe.


Warum ist die passende Rahmengröße so wichtig?

Ein korrekt gewählter Rahmen sorgt für:

  • Eine ergonomische, rückenschonende Sitzposition

  • Eine effiziente Kraftübertragung beim Pedalieren

  • Ein stabiles und kontrolliertes Fahrverhalten

  • Eine spürbare Entlastung von Rücken, Nacken und Gelenken

Ein zu kleiner oder zu großer Rahmen kann hingegen zu Fehlhaltungen, Instabilität und langfristigen körperlichen Beschwerden führen. Mit unserer Größentabelle und Beratung vermeiden Sie solche Probleme von Anfang an.


Schritt 1: Schrittlänge (Innenbeinlänge) korrekt messen

So ermitteln Sie Ihre Schrittlänge:

  1. Ziehen Sie die Schuhe aus und stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand.

  2. Klemmen Sie ein Buch oder eine Wasserwaage so hoch wie möglich waagerecht zwischen die Beine.

  3. Messen Sie den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buches in Zentimetern.

Diese Schrittlänge dient als Grundlage für die Größenermittlung in den Tabellen unten.


Rahmengrößentabellen nach Fahrradtyp

City- & Trekkingbike / E‑Trekkingbike

Körpergröße Rahmenhöhe (cm) Rahmenhöhe (Zoll) Faustformel
150–160 cm 42–47 cm 16,5″–18,5″ Innenbeinlänge × 0,66
161–170 cm 46–51 cm 18″–20″ Innenbeinlänge × 0,66
171–180 cm 52–56 cm 20,5″–22″ Innenbeinlänge × 0,66
181–190 cm 56–60 cm 22″–23,5″ Innenbeinlänge × 0,66
191–200 cm 60–64 cm 23,5″–25″ Innenbeinlänge × 0,66

Hinweis: Bei E-Bikes empfiehlt sich oft eine halbe Rahmengröße kleiner, da Motor und Gewicht das Fahrverhalten beeinflussen.


Mountainbike Hardtail & Fully (auch E‑MTB)

Körpergröße Zoll-Rahmen cm-Rahmen Faustformel
150–160 cm 14″–16″ 35–41 cm Innenbeinlänge × 0,57
161–170 cm 16″–17″ 41–44 cm Innenbeinlänge × 0,57
171–180 cm 18″–19″ 45–48 cm Innenbeinlänge × 0,57
181–190 cm 20″–21″ 50–53 cm Innenbeinlänge × 0,57
191–200 cm 22″–23″ 55–58 cm Innenbeinlänge × 0,57

Tipp: Sportlich ambitionierte Fahrer:innen wählen eher eine kleinere Rahmenhöhe, Tourenfahrer:innen oft eine größere.


Rennrad / Roadbike / Gravelbike

Körpergröße Rahmenhöhe (cm) Faustformel
150–160 cm 47–49 cm Innenbeinlänge × 0,665
161–170 cm 50–52 cm Innenbeinlänge × 0,665
171–180 cm 53–55 cm Innenbeinlänge × 0,665
181–190 cm 56–58 cm Innenbeinlänge × 0,665
191–200 cm 59–62 cm Innenbeinlänge × 0,665

Hinweis: Gravelbikes werden häufig kompakter gefahren, je nach Einsatzbereich und Fahrstil.


Kinderräder

Alter Körpergröße Radgröße (Zoll)
2–3 Jahre 90–100 cm 12″
3–4 Jahre 100–110 cm 14″
4–6 Jahre 110–120 cm 16″
6–8 Jahre 120–130 cm 18–20″
8–10 Jahre 130–145 cm 24″
ab 10 Jahren ab 145 cm 26–27,5″

Empfehlung: Entscheiden Sie nicht nur nach dem Alter, sondern vor allem nach Schrittlänge und motorischer Sicherheit.


Sonderformen: Rahmenarten im Überblick

Rahmenform Eigenschaften
Wave (Tiefeinsteiger) Komfortabler Einstieg, ideal für Alltagsnutzung, Senior:innen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität
Trapez Sportlich-kompakter Rahmen mit guter Steifigkeit, geeignet für vielseitige Einsätze
Diamant Klassischer Herrenrahmen mit sportlicher Geometrie und hoher Rahmenstabilität